USA
Vereinigte Staaten von Amerika | ||
---|---|---|
![]() | ||
Flagge: | ![]() | |
Hauptstadt: | Washington | |
Einwohner: | etwa 320 Millionen | |
Fläche: | 9.629.89 km² | |
Weblink: | wikipedia:USA |
Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) haben eine Fläche von 9.629.891 km², liegen in Nordamerika und haben etwa 320 Millionen Einwohner. Die USA sind das kulturell einflussreichste, aber auch das am höchsten verschuldete Land der Erde. Die USA verlieren seit dem 2. Weltkrieg alle Kriege, weil sie verstanden haben, dass es sich drum dreht, dass sie ihre Kultur exportieren können und sonst nichts. Sie sind sozusagen seit der Nachkriegszeit auf einer Höhe mit Pierre Bourdieu und geben eine Menge Geld dafür aus, den ihnen eigenen Kulturimperialismus zu betreiben. Wegen dem Wert und der Entfaltung des Werts in der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Genuin US-Amerikanische Musik
An genuiner Musik aus den USA sind zu erwähnen Country, Skiffle, Dixie, Blues, Rock, Rock'n'Roll, Rhythm'n'Blues, Soul, Funk, Jazz (insbesondere Swing), Crossover, Disco, Hip Hop und House. Auf dem Gebiet der komponierten Musik sind die USA nur mit Vorbehalten vertreten, diese Musik ist nach wie vor europäisch determiniert, der bekannte Vorwurf, den USA mangele es für sogenannte Ernste Musik an Geschichte, klingt auch heutzutage noch für viele plausibel.[1] Dementgegen sind die USA durch die Aktivitäten des San Francisco Tape Music Centers seit den 1960er Jahren sehr an der Entwicklung der Minimal Music beteiligt (neben der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich).[2]
1959
Weitere aktuelle Genres
Antifolk, Garage-Punk, Grunge, American Hardcore (zum Beispiel Emocore), Alternative, Lo-Fi, Pop-Punk, Post-Rock, Riot Grrrl, Screamo, Singer/Songwriter, Stonerrock
Radiostationen
Die USA zeichnen sich durch ein nahezu flächendeckendes Netz an College Radio Stations aus, die beim Sendersuchlauf jeweils links auf der Übertragungsskala zu empfangen sind.
Festivals
Coachella, Lollapalooza, Woodstock
Orte
New York, Los Angeles, San Francisco, Chapel Hill, North Carolina, Chicago, Detroit, Seattle, Boston, Las Vegas, Washington
Fashion und Stil
Historisches
San Francisco, Winterland, New York, CBGB
Songs, Alben und Texte über die USA
Songs mit USA als Thema/Titel:
- America - Razorlight
- America - Stiltskin
- American English - Idlewild
- American Idiot - Green Day
- America Is Not The World - Morrissey
- America the Beautiful - Frank Sinatra
- American Woman – The Guess Who
- Ashes Of American Flags - Wilco
- Back In The USA - Chuck Berry
- Born In The USA - Bruce Springsteen
- Freakshop USA - Monster Magnet
- Great American Nude - dEUs
- Ifwhiteamericatoldthetruthforonedayit'sworldwouldfallapart - Manic Street Preachers
- I'm Afraid Of Americans - Nine Inch Nails und David Bowie
- Kids In America - Kim Wilde
- Living in america - James Brown
- Look Inside America - Blur
- Miss America - Blur
- Magic America - Blur
- New Anthem For America's Disenfranchised - Hickey
- North American Scum - LCD Soundsystem
- Radio America - The Libertines
- Repeat (Stars and Stripes) - Manic Street Preachers
- Rocket USA - Suicide
- Surf Wax America - Weezer
- The American Rose - MC5
- The Body Of An American - The Pogues
- The Empire Of The United States - The Beth Custer Ensemble
- This Is Not America - David Bowie
- United States Of Amnesia - Robert Wyatt (GB 1985)
- Young Americans - David Bowie
Alben:
- American Idiot - Green Day
- Boys & Girls In America - The Hold Steady
Bands:
- The Presidents of the United States of America
- The All-American Rejects
- American Analog Set
- American Music Club
Einzelnachweise
- ↑ Einen kurzen und prägnanten Überblick über die E-Musik Szene liefert wissen.de [1] bei wissen.de
- ↑ vgl.: Artikel San Francisco Tape Music Center [2] bei der en.wiki